Allgemein gilt, der Name Mastholte leite sich ab von der damalig Notwendigkeit der Landbevölkerung, ihr Vieh, vor allen Dingen die Schweine zur „Mast“ in den Wald, also in die „Holte“…
Der Mastholter See, der nach dem Eigentümer Willi Benteler irrtümlich auch als „Benteler See“ bezeichnet wird, ist kein natürliches Gewässer. Auf einer rd. 25 ha großen Fläche ist zur wirtschaftlichen…
Die Geschichte des Lohnunternehmers Wilhelm Rodejohann und seiner Frau Luise aus Mastholte.Mit dem 19. Jahrhundert kam es zu einem tief greifenden Wandel in den Arbeitsweisen und Werkzeugen der Bauern. Die…
Als Kind war für mich die Landwirtschaft und deren Arbeitswelt immer etwas Besonderes. Ende der 1950er und Anfang der 60er Jahre, ich war damals zwischen 8 und 12 Jahre alt,…
Von Bert Bertling 01.03.2006 Die Mastholter können im Jahre 2006 wieder ein Jubiläum feiern. Nach der eindrucksvollen 700-Jahr-Feier anno 2000 anlässlich der ältesten Erwähnung Mastholtes in der Geschichte steht im…
Ein Auszug aus der Präsentation der Mitgliederversammlung 2002 des Heimatvereins Mastholte, Westenholz, Verl – oder – Kaunitz, Liemke, Schloss Holte und Stukenbrock. Das waren die geplanten Stationen eines Eisenbahnprojekts, das…
Die Idee des Heimatvereins Mastholte auf dem Vorplatz des Hauses Reilmann eine Sonnenuhr aufzustellen, kommt bei den Vereinen gut an und wurde um einige Vorschläge verbessert. So könnten zum Beispiel…